Wie man Spannungsschäden beim Schneiden von Saphirwafern verringert

Einleitung: Die Zerbrechlichkeit von Saphir unter Druck Saphirwafer werden in der Halbleiter-, Optoelektronik- und LED-Branche wegen ihrer überragenden Härte, optischen Transparenz und thermischen Stabilität geschätzt. Die gleiche Härte macht das Schneiden von Saphirwafern jedoch auch zu einem heiklen Prozess. Wenn das Schneiden nicht ordnungsgemäß kontrolliert wird, können Eigenspannungen entstehen, die zu Mikrorissen, Kantenabplatzungen, [...]

Wie man Spannungsschäden beim Schneiden von Saphirwafern verringert Mehr lesen "

Vergleich von Innenlochsäge und Diamantdrahtsäge für das Schneiden von Glaswafern

Einleitung Das Schneiden von Glaswafern ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Halbleitern, MEMS-Sensoren, optischen Substraten und biomedizinischen Geräten. Die zerbrechliche Beschaffenheit und die dünnen Abmessungen dieser Wafer erfordern Präzisionsschneidverfahren, die das Absplittern minimieren, die Ausbeute maximieren und die Oberflächenintegrität erhalten. Zwei weit verbreitete Schneidtechnologien - Sägen mit innerem Durchmesser (ID) und Diamantdrahtsägen - bieten unterschiedliche

Vergleich von Innenlochsäge und Diamantdrahtsäge für das Schneiden von Glaswafern Mehr lesen "

Warum die Diamantdrahtsäge die beste Wahl für die Bearbeitung von optischen Kristallen ist

Einleitung Bei der Bearbeitung optischer Kristalle ist es von entscheidender Bedeutung, ultrapräzise Schnitte mit minimalem Materialverlust und ohne strukturelle Schäden zu erzielen. Materialien wie Saphir, Quarz und Lithiumniobat werden häufig in optischen Hochleistungssystemen verwendet und erfordern hervorragende Schneidetechniken. Unter allen verfügbaren Methoden hat sich die Diamantseilsäge als die effektivste erwiesen.

Warum die Diamantdrahtsäge die beste Wahl für die Bearbeitung von optischen Kristallen ist Mehr lesen "

Schlüsseltechniken zur Minimierung von Absplitterungen beim Schneiden optischer Linsen

Einleitung Das Schneiden optischer Linsen erfordert außergewöhnliche Präzision, insbesondere angesichts der Fortschritte in der Linsentechnologie in Bereichen wie Bildgebung, Kommunikation und medizinische Geräte. Ein häufiges Problem bei diesem Prozess ist die Absplitterung - kleine Brüche oder Abplatzungen an den Kanten oder Oberflächen der Linsen. Die Abplatzungen verringern nicht nur die Produktausbeute, sondern beeinträchtigen auch die optische Leistung des Endprodukts.

Schlüsseltechniken zur Minimierung von Absplitterungen beim Schneiden optischer Linsen Mehr lesen "

Lösungen für das Schneiden von Saphiren: Überwindung von Herausforderungen mit Diamantdrahtsägetechnik

Einleitung: Saphirsubstrate sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Härte und thermischen Stabilität wesentliche Komponenten bei der Herstellung von LEDs, optischen Geräten und Halbleiteranwendungen. Das präzise Schneiden dieser Substrate stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Herkömmliche Methoden wie das Sägen mit Diamantscheiben und das Laserschneiden führen häufig zu Problemen wie Mikrorissen, thermischen Schäden und hohem Materialabfall. Unter

Lösungen für das Schneiden von Saphiren: Überwindung von Herausforderungen mit Diamantdrahtsägetechnik Mehr lesen "

Wie die Diamantdrahtsägetechnologie die Schnittgenauigkeit von optischem Glas verbessert

Optisches Glas ist ein wichtiger Werkstoff für hochpräzise Anwendungen wie Linsen, Prismen und Glasfaseroptik. Eine einwandfreie Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit während des Schneidprozesses ist für die Aufrechterhaltung der optischen Leistung unerlässlich. Herkömmliche Schneidverfahren haben oft mit Materialspannungen, Mikrorissen und unebenen Oberflächen zu kämpfen, die die optische Klarheit und strukturelle Integrität beeinträchtigen können.

Wie die Diamantdrahtsägetechnologie die Schnittgenauigkeit von optischem Glas verbessert Mehr lesen "

Nach oben blättern
Kontakt mit dem Vimfun-Team
Benötigen Sie ein Angebot, Unterstützung oder ein Partnerschaftsgespräch? Lassen Sie uns Kontakt aufnehmen.